Skisafari Oberes Wallis

Auf einen Blick

Gut zu wissen:
Wochenverlauf Anreise: Schon während der Busanreise erhalten Sie von den Safariführern erste wichtige Information...

SAFARIVERLAUF 

Samstag - Anreise
Busabfahrt in München ist um 09.00 Uhr. Die Fahrt geht über Bregenz am Bodensee, St.Gallen, Zürich. Nach der Mittagspause in einer der gepflegten Schweizer Autobahn Raststätten geht es weiter über Bern, Montreaux am Genfersee, Martigny nach Brig/Naters. Ankunft im Hotel ist am späten Nachmittag. Ihre Halbpension beginnt mit dem Abendessen.
Sonntag - Zermatt
Höhenlage: 1.620 – 3.820 m; Präparierte Pisten: 194 km; Schwierigkeit:17 km leicht, 106 km mittel, 70 km schwer, Liftanlagen: 58, davon 1 Standseilbahn, 18 Kabinenbahnen, 18 Sessellifte und 21 Schlepplifte
Lage: Das Skigebiet von Zermatt liegt am Ende eines vom Rhonetal bei Visp nach Süden abzweigenden Seitentales. Vom Hotel aus nach Täsch sind es ca. 20 Kilometer. Die restlichen ca. 8 Kilometer von Täsch ins autofreie Zermatt muss man mit dem Zug fahren (Gruppentarif für Hin- und Rückfahrt ca. 10.- €).
Charakteristik: Die Skiregion von Zermatt umfasst die 3 Skigebiete Rothorn, Gornergrat / Stockhorn und Schwarzsee / Trockener Steg / Kleines Matterhorn. Sonnenpisten und mehrere Tiefschnee- oder Firnvarianten prägen die Hänge am 3.103 m hohen Rothorn, anspruchsvolle schwarze Pisten und Abfahrten in freien Gelände reizen am 3.405 m hohen Stockhorn, Genießer finden ihr "Revier" zwischen Gornergrat und Furi, die Mehrzahl aber zieht es ins Pistennetz um Schwarzsee (2.583 m), Trockener Steg (2.939 m) und die Gletscherregion am Kleinen Matterhorn (3.820 m) und Theodulgletscher.
Besonderheit: Wem 194 Pistenkilometer nicht genug sind, dem erschließt der perfekte Lift- und Pistenverbund mit dem italienischen Cervinia ein Gesamtpistennetz von fast 400 Kilometern! Für welches Gebiet Sie sich auch entscheiden, am Ende Ihres Skitages wartet immer ein 15- bis 20-minütiger Fußmarsch (außer Sie leisten sich eines der zahlreichen, kostenplichtigen Elektro-Taxis) durch das autofreie Zermatt zurück zum Bahnhof, wo der Zug nach Täsch auf Sie wartet.
Highlight: Auf "Tuchfühlung" mit dem Matterhorn ist sicher ein besonderes Erlebnis, die Auffahrt mit der letzten Gondel auf das 3.820 m hohe Kleine Matterhorn und die anschließenden 2200 Höhenmeter Skigenuss non stop nach Zermatt hinunter bilden jedoch den absoluten Glanzpunkt Ihres Safaritages.
Montag – Crans Montana
Höhenlage: 1.500 - 3.000 m; Präparierte Pisten: 140 km - davon 40 km leicht, 80 km mittel und 20km schwer. Liftanlagen: 27 - davon 6 Kabinenbahnen, 6 Sessellifte und 15 Schlepplifte. Lage: Crans-Montana liegt oberhalb dem Städtchen Sierre, auf halber Strecke zwischen Visp und Sion. Vom Hotel City Rhone in Visp bis ins Skigebiet von Crans-Montana sind es ca. 37 Kilometer.
Charakteristik: Crans-Montana liegt auf der Nordseite des Rhonetales und gilt mit seinen mehrheitlich nach Süden hin ausgerichteten Hängen als Sonnenterrasse des Rhonetales, was jedoch in einer Höhenlage von 1.500 bis 3.000 m keine Probleme bezüglich Schneesicherheit bedeutet. Moderne Beschneiungsanlagen "sichern" zudem besonders exponierte Passagen. Die Hälfte aller Pisten führt durch bewaldetes Gelände, die restlichen ca. 50 % erschließen eine weite Skiarena oberhalb der Baumgrenze.
Besonderheit: 160 Pistenkilometer bieten sehr viel Abwechslung, besonders reizvoll für jeden sportlichen Skifahrer sind dabei die Wettkampfpisten der Skiweltmeisterschaft von 1987.
Highlight: Mit der Funitel Violettes gelangt man auf Plaine Morte, von dessen Bergstation in 3.000 m Höhe man einen faszinierenden Ausblick über das Rhonetal und die gegenüberliegenden Viertausender hat, bevor man die fast 1.400 Höhenmeter zurück zur Talstation auf Skiern in Angriff nimmt.
Dienstag – Saas Fee
Höhenlage: 1.800 –3.600 m; Präparierte Pisten: 100 km - davon 40 km leicht, 45 km mittel und 15 km schwer.
Liftanlagen: 26 - davon 1 Standseilbahn, 8 Kabinenbahnen, 2 Sessellifte und 16 Schlepplifte.
Lage: Das Skigebiet von Saas Fee liegt in einem nach Süden gerichtetem Seitental des oberen Rhonetales. Vom Hotel City Rhone in Visp bis an den Ortsrand von Saas Fee sind es ca. 27 Kilometer.
Charakteristik: 18 Viertausender rahmen die Skiarena von Saas Fee ein - eine überweltigende Kulisse, ein fantastisches Panorama! Das Skigebiet bietet viel für jeden Geschmack - rasante Waldabfahrten, heiße Buckelpisten, weite Gletscherfelder mit flachen Passagen im Wechsel mit steilen Abschnitten und Flanken, sanfte Almen und natürlich eine Vielzahl an anspruchsvollen Variantenabfahrten für Tiefschnee- und Firnfans.
Besonderheit: Der Ort Saas Fee ist eine autofreie Zone, sodass ca. 10 Minuten Fußweg vom Parkplatz am Ortseingang zur nächstgelegenen Lifttalstation bleiben. Den Start fast aller Pisten kann man mit geschlossenen Kabinen oder Gondeln erreichen, was in einer Höhenlage zwischen 1.800 und 3.600 Metern oft sehr angenehm ist.
Highlight: Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der höchsten Metro der Welt zum höchsten Drehrestaurant der Welt auf 3.600 Meter Meereshöhe und anschließend 14 tolle Pistenkilometer am Stück mit 1.800 Höhendifferenz hinunter nach Saas Fee!
Mittwoch – Aletsch Region 
Höhenlage: 1.330 - 3.100 m; Präparierte Pisten: 60 km - davon 20 leicht, 20 mittel und 20 schwer. Liftanlagen: 10, davon eine Kabinenbahn, 2 Sessellifte und 7 Schlepplifte.
Lage: Das Skigebiet Belalp liegt an den Südhängen der Nordkette des oberen Rhonetals. Von Visp aus fährt man das Rhonetal aufwärts bis Brig und von hier aus nach Norden abbiegend auf einer etwas kurvigen, aber gut ausgebauten Bergstrecke nach Blatten, der Talstation der Gondelbahn.
Charakteristik: Im Skigebiet Belalp erschließen wenige Lifte Pisten unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade, sowie eine Reihe sehr reizvoller freier Hänge im pistennahen Bereich. Ca. 95 % der Pisten liegen oberhalb der Baumgrenze und nur die Abfahrt hinunter zum Parkplatz an der Gondelbahntalstation in Blatten geht größtenteils auf Ziehwegen durch mehr oder weniger dichte Waldzonen.
Besonderheit: Belalp bietet einen erholsamen Kontrast zu den großen Skistationen im oberen Wallis. Hier findet man schnell seine "Lieblingspiste" und sucht sich in Ruhe die lohnendsten Tiefschnee- oder Firnhänge aus. Zudem genießt man einen einmaligen Blick auf den Aletschgletscher, den größten Eisstrom der Alpen und die faszinierende Gipfelkette der Walliser Viertausender.
Highlight: Ein absoluter Hochgenuss ist die Roti Blatte, eine schwarze Abfahrt über weite Traumhänge abseits aller Lifte, deren Einstieg in 3.100 m Höhe man nur durch einen Felstunnel am Hohstock erreicht.
Donnerstag -  Verbier
Höhenlage: 820 m - 3.330 m; präparierte Pisten: 386 km, davon 144 km leicht, 197 km mittel und 45 km schwer
Liftanlagen: 102, davon 18 Kabinenbahnen, 35 Sessellifte und 49 Schlepplifte.
Lage: Verbier liegt auf der Südseite des Rhonetales, ca. 25 km von Martigny entfernt, am Fuße des Großen St. Bernhard-Passe. Vom Hotel City Rhone in Visp nach Le Chable, dem westlichsten Einstieg in den 4-Täler Verbund sind es ca. 80 Kilometer (2 Drittel Autobahn, 1 Drittel Bundesstrasse).
Charakteristik: Die Vier-Täler-Skischaukel Verbier ist eine der größten zusammenhängenden Skiregion in der Schweiz. Der perfekte Lift- und Pistenverbund bietet Skigenusss für jeden Geschmack und jedes Fahrkönnen, egal ob in bewaldeten Zonen, oberhalb der Baumgrenze oder in vergletscherter Hochgebirgsregion. Hier kommen Pistenfahrer und Variantenfans gleichermaßen auf ihre Kosten.
Besonderheit: Beliebt und ausgesprochen abwechslungsreich ist die Skidurchquerung der gesamten 4-Täler-Skischaukel von West nach Ost mit Start in le Chable und Ziel in Veyonnaz.
Highlight: Skifahrerischer Höhepunkt ist die Abfahrt vom 3.330 m hohen Mont Fort bis Tortin auf 2.050 m.
Freitag – Grimentz/Zinal
Höhenlage: 1570 m - 2900 m; präparierte Pisten: 73 km, davon 15 km leicht, 41 km mittel und 17 km schwer. Liftanlagen: 19.
Seit dem Winter 2013/2014 sind die beiden Skigebiete Grimentz und Zinal mit der zweitlängsten Seilbahn der Schweiz verbunden. Das damit größte Skigebiet im Val d`Anniviers bietet Schneesicherheit von Mitte November bis Ende April. Das Skigebiet liegt ganz oben im wunderschönen Val d`Anniviers, inmitten einer majestätischen Krone der berühmten Gipfel von über 4000 m (Weisshorn, Zinalrothorn, Bishorn, Obergabelhorn, Dent Blanche).
Samstag - Rückreise
Nach dem Frühstück startet der Bus zurück nach München. Auf dem Rückweg haben Sie wieder eine Mittagspause in einer guten Schweizer Autobahn Raststätte. Geplante Ankunft in München ist gegen 18.00 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Die Safariführer entscheiden erst auf Grund der aktuellen Schnee- und Wettersituation vor Ort über die endgültige Skigebietsauswahl und die Reihenfolge, in der diese angefahren werden.

Leistungen & Preise

Unterkünfte Skisafari Oberes Wallis

Ein Familienhotel mit viel Charme und Tradition - die ideale Mischung für „unser“ Safarihotel! Das schon in der 3. Generation von der Besitzerfamilie mit viel Engagement geführte Hotel bietet seinen Gästen ein gemütliches Restaurant, eine kleine Bar,...
Um die Karte sehen zu können, müssen Sie den Multimedia-Cookie erlauben. Klicken Sie dafür bitte hier: Datenschutzerklärung
Zurück nach oben

Bitte zurückrufen